Alle-Schuetzenvereine.de Logo
  • Verzeichnis
    • Schützenvereine
    • Schützenfeste
    • Spielmannszüge
    • Jägerschaften
  • News
  • Shop
  • Waffenschein
  • Jagdschein
  • Fragen & Antworten



Der kleine Waffenschein

Neben der Waffenbesitzkarte beinhaltet das deutsche Waffenrecht den kleinen Waffenschein und den großen Waffenschein. Sie alle haben ihre speziellen Regelungen. In diesem Artikel soll es um den Kleinen Waffenschein gehen.

Kleiner Waffenschein: Was ist das?




Der Waffenschein ist, ganz gleich, ob es sich um einen großen oder kleinen handelt, die Erlaubnis, eine Waffe mit sich führen zu dürfen.

Oftmals wird er mit der Waffenbesitzkarte verwechselt, doch das ist nicht richtig.

Mit dem kleinen Waffenschein ist der Besitzer berechtigt, bestimmte Waffen zur Ausübung tatsächlicher Gewalt, auch außerhalb seiner Wohnung, seines umfriedeten Besitzes oder seiner Geschäftsräume, bei sich zu tragen.

Leider hat die Einführung des kleinen Waffenscheins einen unschönen Hintergrund: In der Vergangenheit kam es vermehrt zu Amokläufen an deutschen Schulen und es wurde registriert, dass Schreckschusswaffen bei der Hälfte aller Straftaten zugegen waren.

Daraufhin wurde am 1. Oktober 2002 (Inkrafttreten am 1. April 2003) das neue Waffengesetz (WaffG) eingeführt und der kleine Waffenschein kam hinzu.

Was darf getragen werden?

Erlaubt wird das Führen von als freien Waffen gekennzeichnete Waffen, wie es in § 10 Abs. 4 Satz 4 WaffG festgelegt wurde, sogenannter SRS-Waffen. Darunter sind Folgende zu verstehen:

  • Schreckschusspistolen (Kartuschenlager)
  • Reizstoffwaffe (Patronen- oder Kartuschenlager)
  • Signalwaffe (Patronen- oder Kartuschenlager oder tragbare Gegenstände)

Voraussetzung für das Mitführen ist, dass sie gemäß § 8 Beschussgesetz mit einem Siegel bzw. einer Zulassung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, kurz PTB ausgestattet sind.

Mitführen von Waffen

Das Transportieren von PTB-zugelassenen Waffen ist erlaubnisfrei, allerdings muss die Munition getrennt geführt werden. Hierbei ist dafür Sorge zu tragen, dass beides nicht unmittelbar zugriffsbereit ist, was beispielsweise das Handschuhfach oder die Hosentasche ausschließt. Ideal ist es, einen abschließbaren Transportkoffer oder Ähnliches zu nutzen. Zudem darf die Waffe nur so geführt werden, dass sie für andere nicht sichtbar oder sofort erkennbar ist.

Auf jeden Fall sollte daran gedacht werden, den kleinen Waffenschein ebenso mit sich zu führen wie den Personalausweis oder den Pass. Sollte das nicht der Fall sein, droht eine Geldbuße bis zu zehntausend Euro wegen dieser Ordnungswidrigkeit. Sollten Sie ihn vergessen haben, bleiben Sie auf jeden Fall sehr freundlich.

Wozu er nicht berechtigt

Damit es nicht zu Missverständnissen kommt, möchten wir noch einmal erläutern, was trotz des Besitzes es kleinen Waffenscheins weiterhin verboten bleibt:

  • Kein Abfeuern in der Öffentlichkeit (außer in Sonderfällen oder Notwehr/Gefahrenabwehr)
  • Kein Mitführen bei öffentlichen Veranstaltungen (z. B. Demos, Fußballspielen etc.)

Wie erhält man den kleinen Waffenschein?

Auch wenn es der Name anders vermuten lässt, so ist keine Erlaubnis notwendig, um eine solche Waffe zu erwerben oder zu besitzen.

Während der große Waffenschein einige weitere Regelungen beinhaltet, reicht für die Ausstellung des kleinen, die Volljährigkeit und Zuverlässigkeit und eine gewisse persönliche Eignung. Eine Bedürftigkeit muss ebenfalls nicht nachgewiesen werden.

Ansonsten sind die Voraussetzungen mit denen des großen Waffenschein identisch.


Folgende Voraussetzungen müssen nachgewiesen werden




  • Volljährigkeit, also mindestens 18 Jahre alt
  • Keine Vorstrafen, ausgenommen Geld-, Jugend- oder Freiheitsstrafe unter 60 Tagessätzen
  • fachpsychologisches Beurteilungsschrieben sowie körperliche Eignung
  • Keine Alkohol- oder Drogenabhängigkeit
  • Fachgerechte Aufbewahrung der Waffen

Im Gegensatz zur WBK (Waffenbesitzkarte) oder vollwertigen Waffenschein ist für den kleinen Waffenschein keine Sachkundeprüfung erforderlich.

Das bedeutet, dass jeder, der diese Punkte erfüllt, zum zuständigen Amt gehen und einen kleinen Waffenschein beantragen kann.

Kleiner Waffenschein: Wo bekommt man ihn?

Je nach Bundesland kann er vom Landratsamt, Ordnungsamt, der Polizei, Gemeinde oder dem Kreisverwaltungsreferat ausgestellt werden. Der Vordruck ist zumeist derselbe wie beim vollwertigen Waffenschein, wird allerdings per Hand, dem PC oder Schreibmaschine den Bedürfnissen angepasst.

Die Bearbeitungsdauer zur Ausstellung des kleinen Waffenscheins dauert in der Regel je nach Bundesland zwischen drei und acht Wochen.

Die Kosten für den kleinen Waffenschein

Eine genaue Angabe kann nicht gemacht werden, da die Kosten je nach Bundesland unterschiedlich hoch sind.

Aktuell sieht es in den einzelnen Bundesländern beispielsweise so aus:

Nordrhein-Westfalen: 55 Euro
Bayern: 30-150 Euro
Sachsen und Stuttgart: 75 Euro
Kiel, Niedersachsen, Saarland und Wiesbaden: 50 Euro

Die Gebühren für die Ausstellung des kleinen Waffenscheins können sich jederzeit ändern, weswegen man sich vor der Beantragung bei dem zuständigen Amt erkundigen sollte.

Illegales Führen von Waffen: Die Strafen

Sollte man in der Öffentlichkeit mit einer Waffe erwischt werden und keinen Kleinen Waffenschein besitzen, wird diese nicht nur eingezogen, es drohen auch hohe Strafen. So kann eine Geldstrafe verhängt werden oder eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren wegen illegalen Führens von Waffen. Wegen einer solch „kleinen Unachtsamkeit“ wird das Leben um einiges schwerer, denn damit dürfte es unmöglich werden, einen Antrag auf einen Waffenschein genehmigt zu bekommen und auch beruflich und privat legt man sich einige Steine in den Weg.

Wissenswertes zum kleinen Waffenschein

Wie in § 4 Abs. 3 WaffG geregelt, muss sich der Besitzer regelmäßig einer Prüfung unterziehen, die die Zuverlässigkeit und persönliche Eignung betrifft.

Dies kann das erste Mal nach drei Jahren nach der Ausstellung passieren.

Hierfür kommen erneute Kosten auf einen zu, die bundesrechtlich zwischen 15 und 60 Euro liegen.

PTB-Waffen fallen grundsätzlich unter das Waffengesetz und werden bei den Schreckschuss-, Reizstoff- oder Signalwaffen eingeordnet, denn da anstatt von Munition nur Gas durch den Lauf gedrückt wird, handelt es sich um keine Schusswaffen. Soll mit ihnen geschossen werden, so ist das dann möglich, sofern man sich innerhalb eines befriedeten Besitztums befindet und der Inhaber der sein „Okay“ gegeben hat und keine Lärmbelästigung stattfindet.

Dies ist auch ohne den Besitz des kleinen Waffenscheins möglich.

Aufgrund aktueller Geschehnisse in 2015/2016 konnten die Ämter einen starken Antragsstellungsanstieg spüren. Aufgrund der Silvester-Übergriffe in Köln wurden in wenigen Monaten 300 neue Anträge gestellt, wo sonst in einem Jahr nur 408 Kleine Waffenscheine ausgestellt wurden. Auch das Landratsamt Meißen kann Ähnliches berichten: Dort waren es 115 Anträge in 3 Monaten im Vergleich zu 20 Vergaben. In Hamburg sind es laut Hamburger Waffenbehörde ca. doppelt so viele wie gewöhnlich.

Fragen und Themen zu dem Thema "kleiner Waffenschein"

Wie und wo kann ich in der Nähe Neheim Arnsberg einen Waffenschein beantragen? Z. B. für Schreckschusswaffen oder Pistolen?

mehr Infos »

Welche Behörde erteilt im Landkreis Oberhavel den kleinen Waffenschein? Kann man diesen per Post schicken oder muss man selbst dort vorsprechen?

mehr Infos »

Ich wohne in Isselburg, Kreis Borken. Bei welcher Behörde, kann ich den kleinen Waffenschein beantragen und wie gehe ich vor?

mehr Infos »

Wozu ist man mit einem kleinem Waffenschein berechtigt?

mehr Infos »

Gibt es eine Möglichkeit als Deutscher in Österreich einen Waffenschein zu beantragen?

mehr Infos »

Wo in NRW Kreis Höxter Warburg kann ich den Antrag für den kleinen Waffenschein abgeben?

mehr Infos »

Was ist der Unterschied zwischen dem kleinen und dem großen Waffenschein?

mehr Infos »

Ich möchte einen Waffenschein machen, habe aber vor vielen Jahren eine Vorstrafe zur Bewährung bekommen. Ist es möglich nach dieser Zeit möglich einen Jagdschein bzw. Waffenschein zu machen?

mehr Infos »

Person X darf Jugendliche anleiten und ausbilden, eine Schusswaffe zu führen und besitzt selbst eine Kleinkaliber. Sie ist im Schützenverein, hat Depressionen, gerät in Zahlungsverzug/Zahlungsunfähig bei Rechnungen, Verdacht auf Alkoholproblem. Wenn sich die Person psychologisch behandeln lassen würde (Depression), oder negative Einträge in der Schufa erhält, kann sie ihre Zulassungen und den Waffenschein verlieren?

mehr Infos »

Was kostet ein Waffenschein?

mehr Infos »

Wo in Kreis Kusel bekomme ich das Formular zum Ausfüllen für den kleinen Waffenschein?

mehr Infos »

Wo finde ich den Antragsvordruck für den kleinen Waffenschein?

mehr Infos »

Kann ein Waffenschein seine Gültigkeit verlieren?

mehr Infos »

Wie kann es sein, dass fast jede Stadt / Kreisbehörde andere Anträge hat? Die Fragen in den Anträgen sind nicht gleich und auch unterschiedlich umfangreich. Wie ist das bei einem Bundesgesetz möglich?

mehr Infos »

Wo kann ich im Odenwaldkreis den kleinen Waffenschein für eine Schreckschuss- und Gaspistole beantragen? Geht das auch auf dem jeweiligen Gemeindeamt oder muss ich zum Landratsamt?

mehr Infos »

Ist es möglich, dass ich mit einer polnischen Staatsangehörigkeit in Deutschland einen kleinen Waffenschein kriegen kann?

mehr Infos »

Wie viel kostet ein kleiner Waffenschein in Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern)?

mehr Infos »

Ich wohne in Neubrandenburg. Wo kann ich den kleinen Waffenschein beantragen?

mehr Infos »

Habe meinen Schein am 1.12.2015 erhalten (580/2015). Ist der unbegrenzt gültig oder muss ich weitere Gebühren zahlen wie beim Fischereischein? Wenn ja, wie viele und wie oft zahlbar?

mehr Infos »

Muss der kleine Waffenschein gebührenpflichtig verlängert werden – wie der Fischereischein – oder bleibt er gebührenfrei zeitlich unbegrenzt gültig?

mehr Infos »

Ich möchte gerne einen kleinen Waffenschein für eine Schreckpistole beantragen, da ich mich mit einer kleinen Sicherheitsdienstfirma in Essen-Holsterhausen selbstständig gemacht habe. Wo kann ich den machen und wie viel muss ich dafür zahlen?

mehr Infos »

Kann ich den kleinen Waffenschein auch online oder schriftlich beantragen und welche Unterlagen muss ich gegebenenfalls mit einreichen?

mehr Infos »

Ich (18) wohne in der Nähe von Frankfurt und würde gerne einen kleinen Waffenschein machen. Ich wohne seit kurzem alleine und fühle mich manchmal nicht ganz sicher. Ist es mir möglich einen Waffenschein zu machen und wenn wo muss ich den dann beantragen.

mehr Infos »

2009 wurde ich zu einer Vorstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt. Kann ich dennoch den kleinen Waffenschein beantragen?

mehr Infos »

Ich würde gerne einen kleinen Waffenschein beantragen. Da ich das gerne zusammen mit einem Bekannten machen würde, stellt sich mir die Frage, ob dies auch in einem anderen Bundesland geht, da er aus NRW kommt und ich aus Niedersachsen. Ist dies möglich?

mehr Infos »

Ich komme aus Recklinghausen und möchte einen kleinen Waffenschein machen. Wo muss ich hin oder kann ich ihn auch online beantragen?

mehr Infos »

Darf man den kleinen Waffenschein mit Schreckschusswaffe in ganz Deutschland mitführen oder nur im Kreis, wo man wohnt? Im kleinen Waffenschein steht „im Kreis“.

mehr Infos »

Kann ich einen kleinen Waffenschein Zerbst bekommen? Wenn ja, wo ist das möglich?

mehr Infos »

Kann ich den kleinen Waffenschein auch mit meinem Reisepass beantragen?

mehr Infos »

Was kostet der kleine Waffenschein in Erfurt und ist der Betrag einmalig?

mehr Infos »

Ich möchte mir einen kleinen Waffenschein zulegen und wohne in Lutherstadt Eisleben (Mansfeld-Südharz). An welche Behörde muss ich mich denn wenden, wenn ich den beantragen möchte?

mehr Infos »

Was alles sind „öffentliche Veranstaltungen“? Ist das z. B. auch ein Skigebiet, eine Urlaubsreise (Bus, Bahn) oder der Besuch eines Botanischen Gartens im Urlaub?

mehr Infos »

Darf ich meine Waffe gemäß des kleinen Waffenscheins auch im EU-Ausland tragen?

mehr Infos »

Ich möchte einen kleinen Waffenschein beantragen. Wo oder wie kann man das erforderliche Formular erhalten?

mehr Infos »

Mein Sohn betreibt das Bogenschießen und ich möchte wissen, ob er dafür einen kleinen Waffenschein benötigt?

mehr Infos »

Könnten Sie mir bitte erklären, was ich als Erstes tun soll, um den Waffenschein zu bekommen? Ich habe diese Website gesehen, aber ich verstehe nicht so klar. Und ich würde gerne wissen, wo ich in Sachsen trainieren kann? ich wohne in Freiberg. Vielen Dank!

mehr Infos »

Darf man bei einem Kino- oder Theaterbesuch als Inhaber des kleinen Waffenscheines eine SRS-Waffe mitführen? Oder sind dies auch öffentliche Veranstaltungen?

mehr Infos »

Ist der Waffenschein § 10 Abs. 4 WaffG der sogenannte „Kleine Waffenschein“?

mehr Infos »

Wer stellt die Zuverlässigkeitsbescheinigung aus, und muss ich diese gleichzeitig mit dem Antrag zum KWS abgeben?

mehr Infos »

Darf eine Person, die an Demenz oder Alzheimer erkrankt ist, noch im Besitz eines Waffenscheines und Waffen sein?

mehr Infos »

Welche Stelle ist für die Insel Rügen zuständig? Muss ich dort persönlich erscheinen?

mehr Infos »

Braucht man für Elektroschocker ein Kleinen Waffenschein?

mehr Infos »

Ich habe den kleinen Waffenschein in NRW beantragt und per Post verschickt, aber nun gemerkt, dass ich die Unterschrift vergessen habe. Wie gehe ich jetzt fort?

mehr Infos »

Darf ich mit dem kleinen Waffenschein an Silvester außerhalb meiner Wohnung Pyrotechnik abfeuern?

mehr Infos »

Welche Behörde ist für Mülheim Ruhr zuständig?

mehr Infos »

Ich besitze einen kleinen Waffenschein, welcher vom Ordnungsamt Schwapach ausgestellt wurde. Nun bin ich nach Nürnberg verzogen. Muss ich den Waffenschein ummelden und muss ich meine Waffe (erneut) eintragen lassen?

mehr Infos »




Thema Waffenschein

  • Waffenschein Info
  • Großer Waffenschein
  • Waffenschein beantragen
  • Kleinen Waffenschein beantragen
  • Der Weg zum Waffenschein

Thema Waffen

  • Armbrust
  • Softair
  • eGun
  • Bogensport
  • Pfefferspray

Thema Waffenrecht

  • Das deutsche Waffengesetz
  • Freie Waffen
  • Der Munitionserwerbschein
  • Infos zur Waffenbesitzkarte
  • Die richtige Lagerung einer Waffe

Thema Schützenbedarf und Waffenshops

  • Vereinsbedarf Deitert
  • Einkaufen bei Frankonia
  • Softairsektor – Der Softair-Shop
  • Schützenbedarf
  • Unser Shop

Thema Schützenvereine

  • Was kostet die Mitgliedschaft in einem Schützenverein?
  • Geschichte des Schützenvereins
  • Gründe für den Schützenverein
  • DSB – Der deutsche Schützenbund
  • Der Schützenkönig / Die Schützenkönigin

Fragen und Antworten » Stellen Sie Hier Ihre Frage »

Waffenschein beantragen nach Bundesländern

  • Baden Württemberg Waffenschein
  • Bayern Waffenschein
  • Berlin Waffenschein
  • Brandenburg Waffenschein
  • Bremen Waffenschein
  • Hamburg Waffenschein
  • Hessen Waffenschein
  • Mecklenburg-Vorpommern Waffenschein
  • Niedersachsen Waffenschein
  • Nordrhein Westfalen Waffenschein
  • Rheinland Pfalz Waffenschein
  • Saarland Waffenschein
  • Sachsen Waffenschein
  • Sachsen-Anhalt Waffenschein
  • Schleswig-Holstein Waffenschein
  • Thüringen Waffenschein




  • Schützenvereine
  • Schützenfeste
  • Spielmannszüge
  • Jägerschaften
  • News
  • Shop
  • Waffenschein
  • Jagdschein Deutschland
  • Fragen & Antworten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Verein kostenlos eintragen

UNSERE PARTNER:

  • Vereinsbedarf-Deitert.de Logo
  • Pokalprofi.de Logo
  • PINS.eu Logo

Copyright © 2023 alle-schuetzenvereine.de ist ein Projekt von Vereinsbedarf Deitert GmbH | Impressum